Samstag, 3. April 2021

Rezension zu „Das Erbe von Schloss Rosenhag“ von Melanie Lindorfer

 ***REZENSIONSEXEMPLAR***
Rezension zu
„Das Erbe von Schloss Rosenhag“
von Melanie Lindorfer
Cover: dp



Buchdetails

ISBN: B08WK984NN
Sprache: Deutsch
E-Buch Text 382 Seiten
Verlag: dp Verlag
Erscheinungsdatum: 01.03.2021








Inhalt:

Dunkle Erinnerungen, eine heimliche Liebe und das Rätsel um ein vergessenes Schloss …
Die romantische Familiensaga für Fans von Lucinda Riley

Im Februar 1930 erhält die fünfzehnjährige Theres eine Anstellung als Hausmädchen auf dem Schloss Rosenhag. Dort verdient sie sich Vertrauen und Zuneigung des kinderlosen Fürsten und begegnet unverhofft der Liebe. Doch anstelle einer glanzvollen Zukunft erwarten Theres düstere Zeiten voller Entbehrungen: Eine Welt zwischen Krise und Krieg, ein Leben zwischen Liebe und Verantwortung.

Beinahe neunzig Jahre später begibt sich die Geschichtsstudentin Evelyn auf Spurensuche in die Vergangenheit ihrer Familie. Dabei stößt sie auf tragische Schicksale und ein Schloss, das zwar vom Erdboden verschwunden ist, aber immer noch seine Schatten wirft. Wird sie die Wahrheit ans Licht bringen, die irgendwo zwischen den Trümmern der Vergangenheit verborgen liegt? Und kann sie dabei ihre eigene Liebe finden?

Meine Meinung:

Der Schreibstil ist angenehm, leicht verständlich, schnell und flüssig zu lesen. 

Die Handlung und deren Verlauf haben mir gut gefallen. Die Verknüpfung der Vergangenheit mit der Gegenwart ist gelungen und überzeugend. Die Zeitebenen sind deutlich gekennzeichnet, so dass man immer weiß, wo man sich gerade befindet. Dazu empfinde ich die geschichtlichen Aspekte und Gegebenheiten sehr gut recherchiert.

Eine tragische und dramatische Geschichte in der Vergangenheit. Ich habe mit Theres gefiebert und die schlimmen Zeiten erlebt, aber auch immer wieder Lichtblicke.
In der Gegenwart begleiten wir Evelyn, die ihrer Familiengeschichte hinterherjagt. 
Die Liebe hätte in meinen Augen einen größeren Teil einnehmen können. 

Ab und zu haben sich ein paar Längen eingeschlichen, aber im Großen und Ganzen war die Story spannend und unterhaltsam.

Fazit:

Eine spannende Familiengeschichten in zwei Zeitebenen.
★★★★☆
4 von 5 Sternen

Freitag, 2. April 2021

Rezension zu „Catching Prince Charming“ von Katharina Sommer

***REZENSIONSEXEMPLAR***

Rezension zu 
„Catching Prince Charming“ 
von Katharina Sommer
Cover: Impress




Buchdetails

ISBN: 978-3-646-60728-4
Sprache: Deutsch
E-Buch Text 375 Seiten
Verlag: Impress
Erscheinungsdatum: 18.03.2021







Inhalt:

**Herz über Verstand**
Als ihre Beziehung platzt, weil ihr Traumprinz sich als Frosch entpuppt, schwört Fanny den Männern ab – bis sie in einem Werbespot auf den attraktiven Alexander aufmerksam wird. Der Kandidat der Kuppelshow »Rich Love« verdreht ihr mit seinen strahlend blauen Augen komplett den Kopf. Fanny sieht nur eine Möglichkeit, ihren Schwarm für sich zu gewinnen: Kurzerhand bewirbt sie sich selbst als Kandidatin, gewillt, es mit sämtlichen Mitstreiterinnen aufzunehmen, um Alexander näherzukommen. Tatsächlich wird sie Teil der Show! Jetzt muss sie nur noch siegen …  

Meine Meinung:

Der Schreibstil ist schlicht und einfach, locker und leicht, schnell und flüssig zu lesen.

Das Setting hat mir sehr gut gefallen. Diese Realityshows kennt jeder von uns, ob man sie nun mehr oder weniger intensiv verfolgt. Ich fand den Hintergrund wirklich toll und mal etwas anderes.

Die Geschichte ist kurzweilig und unterhaltsam, aber auch sehr vorhersehbar. Es gab einige amüsante Szenen, aber auch einige, die nur so vor Klischee getrieft haben.

Die Protagonistin Fanny war mir leider von Beginn an unsympathisch. Ihr Verhalten war für mich schwer nachvollziehbar. Auch wie sich wegen Äußerlichkeiten dermaßen auf Alexander eingeschossen hat, ohne Sinn und Verstand. Dabei war schon schnell absehbar, wer der wahre Prince Charming ist.

Die Kandidatinnen waren sehr unterschiedlich, manche mochte man mehr, manche weniger. Hier hätte ich mir ein bisschen mehr Konkurrenz unter den Damen gewünscht.
Von den männlichen Kandidaten lernte man nur zwei etwas näher kennen, die anderen beiden blieben etwas blass. Mir ist aber auch Kail vom Team sehr ans Herz gewachsen.

Eine nette, kurzweilige Liebesgeschichte mit einem tollen Setting, die mich ganz gut unterhalten hat.

Fazit:

Vorhersehbar, aber unterhaltsam.
★★★☆☆
3 von 5 Sternen

Mittwoch, 31. März 2021

Monatsrückblick März 2021

Hallo ihr Lieben,

der März war ein lesereicher Monat, obwohl ich zeitlich sehr eingespannt war. Durch die Lesewoche habe ich aber einige Bücher weggesuchtet.

Ich habe jetzt seit Dienstag 4 Wochen Urlaub. Hab ich auch bitter nötig.

Auch ein neues Tier haben wir. Meine Tochter hat ein Pony bekommen, zu dem wir jetzt täglich fahren. Darunter leidet aber meine Lesezeit. Aber was tut man nicht alles für seine Lieben.

Es war ein guter Lesemonat. Viele gute Bewertungen, keine Flops.

Mein SuB ist leider weiter gewachsen - wie sollte es anders sein...

Und zwar um 10 Bücher und ist jetzt 1.503 Bücher (Print und eBooks) hoch.

Mein Stapel an Prints ist um 8 Bücher geschrumpft und umfasst somit 311 Bücher.

Die eBooks haben wieder einmal einen ordentlichen Zuwachs erhalten.

Mein Monatsrückblick in Zahlen: 

gelesene Bücher: 22 
abgebrochen: 0
Hörbücher: 0
Sachbücher: 0
Gelesene Seiten: 7.204
Neuzugänge: 35 Bücher (5 Prints, 30 eBooks)

Highlights:


Flop:

---

Wie viele Bücher habt ihr im März gelesen? Was war euer Highlight und euer Flop?

Einen schönen Tag
wünscht euch
Christine

Neu im Regal #5 /21

 Hallo Ihr Lieben,

und schon wieder sind ein paar neue Bücher bei mir eingezogen. 

Prints


 
eBooks




 Vielen Dank an die Verlage, Autoren und Netgalley für die Bereitstellung der Reziexemplare.

Einen schönen Tag
Eure Christine

Samstag, 27. März 2021

Blogtour zu "Anleitung für einen Werwolf" von Barbara Lang ~ Handlungsort Hamburg

[ Unbezhalte Werbung]

Guten Morgen ihr Lieben und herzlich willkommen zum letzten Tag der Blogtour "Anleitung für einen Werwolf" von Barbara Lang.

Wenn ich an Hamburg denke, fallen mir als erstes der Hafen, Fischbrötchen, die Reeperbahn und "König der Löwen" ein.

"Anleitung für einen Werwolf" spielt in Hamburg. Seid ihr schon einmal dort gewesen?

Heute zeige ich euch ein paar Orte in Hamburg, die auch im Buch eine Rolle spielen. 

Wir schauen uns den Hamburger Hafen sowie die Speicherstadt in der HafenCity an.
 
 
 
 
Hamburg gilt al eine der bedeutenden norddeutsche Hafenstädte. Sie ist über die Elbe mit der Nordsee verbunden und wird von Hunderten von Kanälen durchzogen, die zum Teil als Fleete bezeichnet werden. Auf der Binnenalster fahren Boote, rings um den Stausee liegen zahlreiche Cafés. Der Jungfernstieg verbindet die Neustadt mit der Altstadt, in der bekannte Wahrzeichen wie z.B. die Hauptkirche Sankt Michaelis liegen.
 
Bildquelle: Pixabay

Der Hamburger Hafen ist ein offener Tidehafen an der Unterelbe und der größte Seehafen in Deutschland sowie der drittgrößte in Europa. 
 
Die Hauptnutzung des Hafens besteht im Güterumschlag. Ein wichtiger Wirtschaftszweig ist ebenso die industrielle Fertigung und Rohstoffverarbeitung, insbesondere die Raffinerie von Mineralöl, Getreidemühlen sowie Kaffee- und Teeveredelungsbetriebe. Ein Wachstum konnte seit der Jahrtausendwende in der Passagierschifffahrt, insbesondere der Kreuzschifffahrt verzeichnet werden.
 
Eine Hafenrundfahrt gehört zu einem Besuch in Hamburg genauso dazu, wie der Gang über die Reeperbahn. Und hier gibt es für Touristen zahlreiche verschiedene Möglichkeiten Hamburg von der Elbe aus kennenzulernen. Aber auch zahlreiche Museen und Museumsschiff sind im Hafengebiet zu besichtigen.
 
Bildquelle: Pixabay
Ganz bekannt ist auch das Klaus Störtebeker-Denkmal, ein zwei Tonnen schweres Bronzedenkmal, das den Piraten, der Mitte bis Ende des 14. Jahrhunderts sein Unwesen trieb, nackt und gefesselt kurz vor seiner Hinrichtung zeigt.
 
Jeden Sonntagmorgen zwischen 5 Uhr (Sommer) bzw. 7 Uhr (Winter) und 9:30 Uhr wird auf dem Hamburger Fischmarkt seit 1703 gehandelt, was nur gehandelt werden kann. Er ist Anziehungspunkt für Touristen, Frühaufsteher und für Nachtschwärmer, die günstige Schnäppchen machen wollen oder die vor dem Schlafengehen noch ein Fischbrötchen, eine Erbsensuppe oder Kaffee möchten.
 
Die Hamburger Speicherstadt ist der weltgrößte historische Lagerhauskomplex, Mitten im Hamburger Hafen, und steht seit 1991 unter Denkmalschutz. 
Die Speicherstadt wurde zwischen 1883 und 1927 südlich der Altstadt  als Teilstück des Hamburger Freihafens in drei Abschnitten erbaut.
 
Bildquelle: Pixabay
Die Lagerhäuser (Speicher) in neugotischer Backsteinarchitektur sind auf tausenden Eichenpfählen gegründet und haben jeweils auf der einen Seite Anbindung ans Wasser und auf der anderen Seite an die Straße. Gelagert wurde hier Stückgut und vor allem Kaffee, Tee und Gewürze auf fünf  Stockwerken übereinander und über eine eigene, jeweils am Hausgiebel montierte Seilwinde erreichbar. In den Lagerhäusern, die meistens unbeheizt waren und Holzfußboden hatten, herrschten relativ gleichmäßige klimatische Lagerbedingungen. 
 
In der Speicherstadt ist heute eine Vielzahl touristischer Attraktionen untergebracht. Das deutsche Zollmuseum, Gewürzmuseum, Fleetschlösschen, Hamburg Dungeon, Spielzeugmuseum und vieles mehr kann dort besucht werden.

Gewinnen könnt ihr 1 von 10 Printbüchern. Näheres auf meiner FB-Seite.
 

Samstag, 20. März 2021

Rezension zu „Seeluftliebe: Küsse am Strand“ von Nele Hansen

 ***REZENSIONSEXEMPLAR***
Rezension zu 
„Seeluftliebe: Küsse am Strand“ 
von Nele Hansen
Cover: dp




Buchdetails

ISBN: B08VN78NNX
Sprache: Deutsch
E-Buch Text 430 Seiten
Verlag: dp Verlag
Erscheinungsdatum: 25.02.2021






Inhalt:

Emma ist erfolgreich als Autorin in die Verlagswelt eingestiegen und feiert einen beruflichen Erfolg nach dem anderen – jetzt soll sogar ihr erster Roman verfilmt werden. Aber nicht nur beruflich geht es für die junge Frau steil bergauf, denn endlich macht ihr Freund Mark ihr einen Heiratsantrag, den sie überglücklich annimmt. Leider bedeutet das auch, dass Emma sich ihrer Vergangenheit stellen muss. Widerwillig kehrt sie in ihre Heimat an der Ostsee zurück, um eine Ehe annullieren zu lassen, die nie eine Zukunft hatte. Allerdings hat sie nicht mit ihrem störrischen Ehemann gerechnet, der immer genau das Gegenteil von dem tut, was Emma ihm sagt …

Meine Meinung:

Der Einstieg ist mir nicht leicht gefallen. Die ersten Seiten waren sehr zäh und langatmig. Auch der Schreibstil war nicht ganz so flüssig und locker zu lesen.

Die Idee hat mir wirklich gut gefallen, aber die Umsetzung ist nicht ganz geglückt. Durch die ständigen Rückblicke und Gedanken an die Vergangenheit ist die Geschichte etwas verwirrend und langatmig. Man muss extrem aufpassen, da alles ineinander verschwimmt und keine klaren Grenzen zwischen dem Jetzt und der Vergangenheit gezogen sind.

Emma war mir sehr unsympathisch. Vor allem am Anfang empfand ich sie als ungerecht und egoistisch, voller Selbstzweifel und einfach nervig. Gegen Ende wurde es besser. Allerdings fiel mir dadurch das Mitfiebern sehr schwer.

Eine nette Geschichte, eine tolle Idee, aber etwas zäh und spannungsarm.

Fazit:

Eine Geschichte mit Potenzial nach oben, mit einer wunderbaren Szenerie.
★★★☆☆
3 von 5 Sternen

Sonntag, 14. März 2021

It's TeaTime ~ Mit Leanne Hathaway aus „Die Königin (Verliebt in einen Vampir 3)“ von J.J. Blackwood

Nach einer längeren Pause treffe ich mich heute mit Leanne Hathaway aus „Die Königin (Verliebt in einen Vampir 3)“ von J.J. Blackwood zum Tee. Ich bin schon sehr gespannt auf dieses Gespräch. Ach, da kommt sie auch schon.


UzB: "Hallo Leanne, schön, dass du da bist. Stell dich doch den Lesern bitte kurz vor."
 
Leanne: "Hallo! Vielen Dank, dass ich hier sein darf. Mein Name ist Leanne Hathaway und ich bin eine Schriftstellerin aus Glasgow. Ich liebe die Recherche für historische Romane und Milchkaffees auf der Couch mit meiner besten Freundin. Ich bin Mitte zwanzig und warte noch darauf, meinen ersten richtigen Bestseller zu schreiben!"
 
UzB: "Oh wie toll. An welchem Buch schreibst du gerade?"
 
Leanne: "Eigentlich sollte es ein historischer Roman werden, der zur Zeit Shakespeares und Queen Elizabeths spielt. Ich wollte Blake von Kilchurn dazu interviewen, aber dann ist ja alles ganz anders gekommen. Jetzt schreibe ich gerade an einer Art Biographie, damit die Welt erfährt, was es wirklich mit Vampiren auf sich hat. Allerdings weiß ich nicht, ob ich ihn fertig bekomme. Die Situation hier verschärft sich zusehends..."
 
UzB: "Das klingt interessant und ... gefährlich. Was hat es wirklich mit den Vampiren auf sich?"
 
Leanne: "Der erste Schock war natürlich, dass es sie wirklich gibt - man liest ja viel, aber als ich mit eigenen Augen gesehen hatte, dass Blake tatsächlich unsterblich ist, habe ich erstmal an meinem Verstand gezweifelt. Auf den zweiten Blick wird aber klar, warum eine ganze Gesellschaft vor uns Sterblichen verborgen bleiben kann. Jeder Vampir bekommt bei seiner Wandlung eine eigene Fähigkeit mit. Sie beherrschen zum Beispiel Telekinese oder Nekromantie, aber auch Telepathie und Geisteskontrolle. Auf diese Weise können sie ihre Spuren leicht verwischen. Außer bei mir, denn ich bin immun gegen Geisteskontrolle, was mich überhaupt erst in diese Schwierigkeiten gebracht hat... Das, und dass der Urvater aller Vampire sich in den Kopf gesetzt hat, seine Schöpfung vom Antlitz der Erde zu tilgen. Es könnte also durchaus passieren, dass die Vampire ausgelöscht werden, bevor die Welt der Sterblichen überhaupt von ihrer Existenz erfährt ..."
 
UzB: "Moment, langsam. Das wirft gleich ein par Fragen auf. Erstens: Wer ist Blake und woher kennst du ihn?"
 
Leanne: "Auf Blake bin ich gestoßen, als ich auf der Suche nach einem Aufhänger für meinen nächsten Roman war. Seiner Familie hängt schon ewig ein Hauch des Mysterösen an, weil die Familie Kilchurn immer nur einen männlichen Erben gleichzeitig der Öffentlichkeit präsentiert. Ich hatte Theorien, warum das so ist, und habe ein Interview mit ihm vereinbart, um ihn auszuquetschen. Aus dem Interview wurde ein Date und schließlich habe ich dann herausgefunden, was wirklich los war. Blake von Kilchurn ist ein 400 Jahre alter Vampir!"
 
UzB: "Zweitens: Wieso bist du immun gegen ihre Fähigkeiten?"
 
Leanne: "Der Grund, warum es anfangs zwischen mir und Blake nicht besonders gut lief, ist seine Fähigkeit, den menschlichen Geist zu manipulieren. Er war es gewöhnt, dass Sterbliche ihm einfach gehorchen, ohne sich viel dabei zu denken. Als das bei mir nicht funktionierte, waren wir wohl beide negativ überrascht! Warum ausgerechnet ich gegen ihn (und nur ihn) immun bin, ist ein Rätsel, das noch gelöst werden muss..."
 
UzB: "Und Drittens: Was hat es mit Urvater auf sich und warum will er alle Vampire töten?"
 
Leanne: "Der Urvater der Vampire ist tatsächlich ein Wikinger. Die Legende besagt, dass er sich mit einer Halbgöttin eingelassen hat, einer der Töchter Lokis. Allerdings betrog er sie, sodass sie ihn zur Strafe vergiftete und zu einem Untoten machte, der das Blut Sterblicher trinken muss. Zur Strafe wurde sie von den Göttern in die Midgardschlange verwandelt, die auf dem Meeresboden in anhaltender Wut in ihren eigenen Schwanz beißt. Der Wikinger war so zornig, dass er begann, Sterbliche ebenfalls in Vampire zu verwandeln und anschließend zu töten, um die Midgardschlange zu bestrafen. Allerdings vermehrten sie sich zu schnell und wandten sich schließlich gegen ihn. Sie taten sich zusammen und versiegelten ihn in einem verfluchten Grab. Es scheint allerdings so, als habe er eine Möglichkeit gefunden, aus diesem Grab heraus seine Rache an den Vampiren zu planen. Blake hat sich aufgemacht, die Öffnung des Grabes zu verhindern, aber ich befürchte, dass im Augenblick keiner von uns mehr genau weiß, wer Freund und wer Feind ist."
 
UzB: "Dashört sich gefährlich und beängstigend. Ich hoffe Blake ist erfolgreich. Ich will mir gar nicht ausdenken, was ein Versagen bedeuten würde... Aber wie stehst du denn inzwischen zu Blake?" 
 
Leanne: "Gute Frage... ich muss zugeben, nachdem ich über das ganze Vampirding hinweg war, habe ich sehr starke Gefühle für ihn entwickelt. Ich konnte mir tatsächlich vorstellen, an seiner Seite alt zu werden... Aber dann habe ich herausgefunden, dass er seiner Assistentin Caitlyn wesentlich näher ist, als er mir erzählt hat. Und ausgerechnet mit der ist er gerade unterwegs, um die Vampirwelt zu retten. Das hat mich tief verletzt. Aber unter uns: Vergessen kann ich ihn bestimmt noch lange nicht..."
 
UzB: "Hat er denn auch Gefühle für dich? Oder glaubst du er ist mit Caitlyn liiert?"
 
Leanne: "Also ich bin mir sicher, dass er Gefühle für mich hat... aber ich bin mir nicht sicher, wie stark sie sind. Mein Eindruck ist eher, dass er keine Frau so richtig nah an sich heranlässt. Sollte ich hier jemals wieder rauskommen und auf ihn treffen, wird er auf jeden Fall eine gute Erklärung parat haben müssen, damit ich ihm noch eine Chance gebe. Im Moment bin ich so tief verletzt, dass ich es mir kaum vorstellen kann."
 
UzB: "Könntest du dir denn ein Leben als Mensch an der Seite eines Vampires vorstellen?"

Leanne: "
Ja, ich denke, das könnte ich. Zuerst war ich wirklich erschrocken, aber irgendwie ist diese dunkle Seite auch sehr anziehend. Und so seltsam es klingt, ich habe mich in Blakes Nähe zuletzt sehr sicher gefühlt. Er hat einen starken Beschützerinstinkt und scheut sich nicht, für seine Liebsten ins Feld zu ziehen. Obwohl ich wirklich wütend auf ihn bin, vermisse ich ihn sehr..."
 
UzB: "Und selbst ein Leben als Vampir? Wäre das auch eine Alternative für dich?"

Leanne: "
Nein, auf keinen Fall. Ich kann akzeptieren, was Blake ist, aber er ist stark und kann seine dunkle Seite zumindest so weit kontrollieren, dass er mich nicht versehentlich in Stücke reißt. Aber ich weiß nicht, ob ich das jemals könnte... Ich will nicht ständig Gefahr laufen, Familie oder Freunde zu verletzen. Obwohl ich mir schon manchmal heimlich gewünscht habe, genau wie Finn und Mary auf ewig mit Blake zusammen sein zu können und nicht ohne ihn alt und grau zu werden... "
 
UzB: "Deine Einstellung kann ich verstehen. Ich danke dir für deinen Besuch und wünsche dir und Blake alles Gute für die Zukunft."
 
Leanne: "Herzlichen Dank, dass ich hier sein durfte!"